Die Apotheke vor Ort ist auch Arbeitgeber vor Ort: Fast 160.000 regionale Arbeitsplätze bieten die öffentlichen Apotheken in Deutschland. Sie erfüllen somit als verantwortliche Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe eine wichtige Aufgabe in ihrem jeweiligen lokalen Umfeld. www.einfach-unverzichtbar.de#unverzichtbar
Abi-Prüfung gelaufen – was dann? Wie wär’s mit Pharmazie, interessantem Lernstoff und richtig guten Berufsaussichten… #unverzichtbarwww.apotheken-karriere.de
„Die meisten denken, man steht nur hinterm Tresen, guckt in den Computer und holt Medikamente.“ – in JETZT erzählt eine junge Apothekerin von ihrer Arbeit, ihrem Studium und den Rahmenbedingungen des Apothekerberufs. #unverzichtbarhttps://bit.ly/2rrIGIM
Apotheker beraten Patienten und bei Bedarf auch Ärzte bei allen Fragen rund um Arzneimittel. Apotheker arbeiten nicht nur in der Apotheke, sondern bringen ihr pharmazeutisches Know-how auch in der Forschung, Industrie, in Krankenhäusern oder der Bundeswehr ein. Das Pharmaziestudium dauert in der Regel fünf Jahre und setzt sich aus vier Jahren theoretischer Lehre und einem Praxisjahr zusammen.
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (kurz: PKA) managen die Bestellung, den Einkauf und die Lagerung der Medikamente in einer Apotheke und sind für das Marketing zuständig. Die Ausbildung zum/zur PKA dauert drei Jahre und erfolgt im dualen System. Auszubildende arbeiten in einer Apotheke und besuchen eine Berufsfachschule. Hier lernen die Azubis alles rund um die Themenschwerpunkte Warenwirtschaft, Wirtschaft, Organisation, Rechnungswesen, Marketing und die Arbeit mit dem PC.
Die Apotheken sind nicht nur die ersten Ansprechpartner für alle Gesundheitsfragen, sondern als persönlich verantwortliche Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe wirtschaftlich ungemein wichtig. Die verschiedenen Berufsbilder und Arbeitsmodelle in der Apotheke erlauben Berufseinsteigern und auch pharmazeutisch-ausgebildetem Personal diverse Karrieremöglichkeiten. Gerade die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist hier in besonderem Maße gegeben. Apothekenleiter haben als Arbeitgeber eine Vielzahl europarechtlicher, gesetzlicher-, tarif-, und individualvertraglicher Vorgaben zu beachten.
Pharmazeutisch-technische Assistenten (kurz: PTA) unterstützen den Apotheker, beraten Patienten, stellen individuelle Medikamente her und prüfen Arznei- und Hilfsstoffe. Die Ausbildung zum/zur PTA dauert zweieinhalb Jahre in Vollzeit. Die Auszubildenden besuchen eine staatlich anerkannte Berufsfachschule, absolvieren ein Praktikum in einer Apotheke und werden in einem Erste-Hilfe-Kurs ausgebildet.
19.748 öffentliche Apotheken versorgen die Menschen in Deutschland mit Arzneimitteln. Ihre Leistungen für das Gemeinwohl und ihre Bedeutung als Arbeitgeber und Ausbilder werden jährlich statistisch und übersichtlich in „Die Apotheke: Zahlen, Daten und Fakten“ aufbereitet.